News & Aktivitäten
Zeugnisausgabe 2020 - mal anders…
Das Schuljahr 2019/2020 war anders. Die Corona-Pandemie und damit verbundene Schulschließungen und besondere Bedingungen bei der Schulwiedereröffnung haben an die Schulen viele Herausforderungen gestellt und organisatorische Sonderlösungen notwendig gemacht. So waren auch die Zeugnisausgaben in den Vollzeitschulformen ganz anders als in den zurückliegenden Schuljahren.
Den traditionellen Abiball mit Zeugnisausgabe gab es in diesem Jahr leider nicht. So wurden am Freitag, 10.07.2020 in drei Durchläufen die Abiturzeugnisse in der schuleigenen Aula übergeben. Ein würdiger und festlicher Rahmen war dennoch gegeben. Dass unser Absolvent, Julian Giermann, und unser Mathematik- und Physiklehrer, Herr Binder, die musikalische Einstimmung und musikalische Umrahmung übernommen hatten, war für die feierliche Stimmung sehr zuträglich. Besonders stolz dürfen wir natürlich auf die drei hervorragenden Abschlüsse mit dem Gesamtergebnis von 1,0 bzw. 1,2 sein. Und dies trotz der besonderen Herausforderungen für unsere Schülerinnen und Schüler durch die Corona-Pandemie.
Drei Schüler erhielten eine weitere besondere Würdigung für ihr Engagement in den zurückliegenden drei Jahren. Sie erhielten den Abiturpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). Damit verbunden ist eine einjährige Ehrenmitgliedschaft, der kostenlose Bezug einer Monatsschrift, die Berechtigung zur Teilnahme an der Jahrestagung der DPG. Hier findet man sich in bester Gesellschaft mit u.a. Herrn Prof. Dr. Harald Lesch (u.a. TV Sendung Leschs Kosmos) oder Ranga Yogeshwar (bekannt aus den TV Sendungen Quarks und Co und W wie Wissen)
Für vier Absolventen des Beruflichen Gymnasiums Schwerpunkt Elektrotechnik gab es 10.07.2020 noch eine weitere feierliche Veranstaltung. Im wunderschönen Innenhof der Handwerkskammer Erfurt wurde insgesamt 26 Absolventinnen und Absolventen des sogenannten „Handwerkergymnasiums“ ein Zertifikat vom Kammerpräsident, Herrn Lobenstein, und Geschäftsführer, Herr Malcherek, überreicht. 22 Absolventinnen und Absolventen der Walter-Gropius-Schule Erfurt haben diese Zusatzqualifikation bereits als zweiter Jahrgang absolviert. Die vier Absolventen der AGS gehörten zu den 10 Schülern, die dieses Pilotprojekt 2017 an der Andreas-Gordon-Schule gestartet haben und es zum erfolgreichen Abschluss bringen konnten. Herzlichen Glückwunsch nochmals an dieser Stelle.
Für die Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschule Technik und der Fachoberschule Technik sollte die gemeinsame Zeugnisausgabe in diesem Jahr im Festsaal des Erfurter Rathauses stattfinden. Der aktuellen Situation geschuldet, musste auch hier eine andere Form gefunden werden. So fanden auch hier die Zeugnisausgaben im Klassenverband in der schuleigenen Aula bzw. Unterrichtsraum statt. Der dennoch sehr feierliche Rahmen wurde den besonderen Leistungen, den diese Absolventinnen und Absolventen ganz sicher gerecht.
Allen Absolventinnen und Absolventen nochmals herzliche Gratulation und die besten Wünsche für die Zukunft.
Befragung von Eltern und Schüler*innen zum "häuslichen Lernen"
Im Auftrag des TMBJS startet am heutigen Tag die Befragung von Eltern und Schüler*innen zum Thema "häusliches Lernen". Die Befragung wurde in Kooperation mit der Elternvertretung erarbeitet und bezieht auch die Forderung ein, Schüler*innen an der weiteren Ausgestaltung häuslichen Lernens unter den Bedingungen der Digitalität einzubinden. Hierzu sollen ein erster Ist-Stand und ein Rückblick auf das häusliche Lernen in den letzten 8 Wochen erhoben werden. Da bei minderjährigen Schüler*innen das Einverständnis der Eltern erforderlich ist, befinden sich die Links zu den Schülerfragebögen in der Elternbefragung. Die vollständigen Befragungen finden Sie unter folgendem Link:
https://befragung.schulportal-thueringen.de/haeuslicheslernen2020/?q=Eltern
Alle Schüler*innen und Eltern sind freundlichst aufgefordert, sich an der Befragung zu beteiligen.
Lernwerkstatt Demokratie - Auszeichnung für AGS
Thüringer Schulen für Demokratieprojekte ausgezeichnet.
Holter: „Mutmacher für die Demokratie“
70 Schülerprojekte werden vom Thüringer Bildungsministerium für kreative Demokratieprojekte ausgezeichnet. Minister Helmut Holter: „Immer mehr Schülerinnen und Schüler tragen mit ihren Projekten zur Stärkung demokratischer Prozesse an ihren Schulen bei. So nahmen an der diesjährigen Lernwerkstatt 70 Demokratieprojekte aus Thüringer Schulen teil. Das ist ein Plus von über 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mein Dank gilt allen Schülerinnen und Schülern sowie den verantwortlichen Lehrkräften und außerschulischen Partnern für ihre hervorragenden Aktivitäten bei der politischen Bildung und Demokratieerziehung. Ihre Schulprojekte sind vorbildlich und machen Mut in einer Zeit, in der demokratische Grundwerte und humanistische Prinzipien immer wieder angegriffen werden.“
Die vom Bildungsministerium ausgezeichneten Schulen – manche Schulen sind auch mit mehreren Projekten vertreten – erhalten eine Urkunde für ihr Demokratieengagement. Die Projekte thematisieren Formen der Schülermitbestimmung und Streitschlichtung sowie der Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Rassismus. In den Projekten wird zudem der Umgang mit Demokratieauffassungen im Zusammenhang mit den historischen Ereignissen „100 Jahre Weimarer Verfassung – 70 Jahre Grundgesetzt – 30 Jahre Friedliche Revolution“ aufgegriffen. Die von Schülerinnen und Schülern gemeinsam mit Lehrkräften entwickelten Projekte tragen zur Ausprägung sozialer Fähigkeiten und eines kritischen Urteilsvermögens bei, um Verantwortung für das Gemeinwesen wahrzunehmen.
Die Projekte wurden durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und vom Thüringer Landesprogramm „Demokratisch Handeln“ begleitet und unterstützt. Geplant war, die Projekte im Rahmen einer „Lernwerkstatt Demokratie Thüringen“ am 24. März 2020 auszuzeichnen. Aufgrund der Coronakrise wurde die Auszeichnungsveranstaltung abgesagt. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte werden aber zu einem späteren Zeitpunkt die Gelegenheit erhalten, ihre Projekte zu präsentieren und in einen Erfahrungsaustausch mit anderen Schulen zu kommen. Vorgesehen ist, die beteiligten Schulen am 21. September 2020 zum Thüringer Netzwerktreffen „Demokratie und Schule“ in die Erfurter Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße einzuladen.
Die „Lernwerkstatt Demokratie Thüringen“ ist eine Kooperationsveranstaltung des Thüringer Bildungsministeriums und des Lehrerbildungsinstituts mit dem Erfurter Erinnerungsort Topf & Söhne und der Stiftung „Lernen durch Engagement“.
Quelle:Homepage Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, 31.03.2020
Digitales Klassenzimmer der AGS auf der 30. Thüringen Ausstellung
Die Veranstalter der Thüringen Ausstellung wurden zum Kinderkult Event auf die Andreas-Gordon-Schule aufmerksam. Seit inzwischen drei Jahren präsentiert sich die AGS mit einem digitalen Klassenzimmer auf dem Kinderkult. Die für Kinder und Jugendliche sehr ansprechenden Themen wie 3D Druck, Microcontroller-Programmierung und Roboterprogrammierung sind so attraktiv, dass der Stand immer sehr gut besucht wird. Dies war der Grund, dass die Veranstalter der Thüringen Ausstellung, die übrigens in diesem Jahr ihr 30. Jubiläum feiern durfte, die AGS mit genau diesem Angebot zum Familienwochenende am 07. und 08. März 2020 eingeladen hat.
Trotz Besucherrückgangs um ca. 1/3, wegen der Coronavirus-Gefährdung, war der Stand der Andreas-Gordon-Schule ständig gut besucht. Dies war nicht nur den angebotenen Themen sondern auch dem großen Engagement aller beteiligten Standbetreuer zu verdanken. Zum Samstagsteam gehörten die Schüler/innen Malaké Husseini, Hadzhat Maradova, Josefine Gebhardt (BG17G1), Tim Renner (BG17DVE) und die Lehrer/in Kathrin Jungheinrich, Steffen Werner, Matthias Grohmann und Karsten Pohlemann (Schulleiter). Zum Sonntagsteam gehörten die Schüler Justin Urban, Torben Hankel (BG18G2), Andreas Kreienmeier (FIS18B) und Alexander Flühr (FIS18A) und die Lehrer/in Peggy Lumm, Karsten v. Hornbostel, Alexis Veigel und Torsten Buchheim (stellv. Schulleiter).
AGS Volleyballteam siegt bei Erfurter Meisterschaft
Das Volleyballteam (Herren) der AGS siegte am Dienstag, 25.02.2020 bei den Volleyballmeisterschaften der Erfurter Berufsbildenden Schulen 2020.
Wir gratulieren unserer Mannschaft zu dieser tollen Leistung.
- AGS - Tag der offenen Tür
- Ehrungen und Wettbewerbe
- Grundschülern Freude und Spaß an Technik vermittelt
- Gala der Besten 2019
- 1. Runde im Auswahlwettbewerb zur 51. Internationalen PhysikOlympiade 2020
- Juniorwahlen an der AGS
- JEZ-Award-Gewinner - Schüler der GR17 holen sich erneut den Sieg
- Erneutes Erasmus-Projekt – Besuch finnischer Berufsschulen
- Erasmus+ Banská Bystrica
- Ehrung - Digitale Schule