News & Aktivitäten
Klassenfahrt der BG19 nach Nentershausen
Am Montag, den 02.09.2019 versammelten sich alle Klassen der BG19 um 08:30 Uhr am Busbahnhof in Erfurt. Anschließend verstauten alle ihr Gepäck im Bus und wir fuhren 1,5 Stunden nach Hessen in das Feriendorf „Am Burgensteig“. Nach der Ankunft in unserer Unterkunft wurden wir sehr herzlich empfangen und durften gleich unsere Häuser beziehen. Sehr begeistert von den Bungalows teilten wir uns auf die Zimmer auf und erkundeten anschließend das Gelände. Nachdem wir uns durch eine warme Mahlzeit gestärkt hatten, stand eine große Wanderung durch den Wald auf dem Programm. Völlig erschöpft von dem Tag entspannten wir uns abends am Lagerfeuer und gingen schließlich ins Bett.
Der Dienstag startete mit einem leckeren Frühstück, das uns für den anstehenden Tag Kraft geben sollte. Um 11 Uhr stand unser Bus für die Abfahrt nach Eisenach auf die Wartburg bereit. Wir nahmen an einer sehr interessanten Führung teil und erfuhren sehr viel über die Geschichte der Burg. Anschließend hatten wir noch zwei Stunden Freizeit zur Verfügung, um Eisenach zu erkunden. Vollkommen überwältigt von der schönen Stadt traten wir den Heimweg zurück nach Nentershausen an. Nach dem Abendbrot tauschten wir uns über unsere Erlebnisse aus und gingen später schlafen.
Am Mittwoch bekamen wir Besuch von den „Schattenspringern“, welche mit uns pädagogische Spiele zum Stärken der Klassengemeinschaft durchführten. Uns erwarteten viele verschiedene und vielseitige Herausforderungen, welche wir als Team gemeinsam bewältigen sollten. Da wir nur eine sehr kurze Mittagspause hatten, waren wir sehr froh, als sich der Tag langsam dem Ende zuneigte. Zum Abendbrot gab es Gegrilltes vom Rost und wir ließen den Tag in einer gemütlichen Atmosphäre ausklingen.
Auch am Donnerstag erwarteten uns die „Schattenspringer“ - heute mit einer Klettertour. Die Herausforderung beim Klettern bestand darin, zu zweit eine Riesenstrickleiter zu erklimmen. Durch diese Aufgabe gewannen wir viel Vertrauen in unsere Mitschüler, da wir uns gegenseitig gesichert haben. Nach mehrfachem Erklimmen der Leiter waren wir mit unseren Kräften am Ende und genossen den letzten Abend mit unseren neu gewonnenen Freunden.
Der letzte Tag hielt das Kofferpacken und Aufräumen für uns bereit. Als wir fertig mit Packen waren und unser Bungalow wieder sauber war, verbrachten wir unser letztes gemeinsames Frühstück zusammen. Anschließend verstauten wir unser Gepäck im Bus und traten 10 Uhr unsere Rückreise nach Erfurt an. Dort angekommen, warteten unsere Familien schon sehnsüchtig auf uns. Und so endete unsere erste gemeinsame Klassenfahrt.
Lea Mönchgesang und Maxima Lauterbach
Handwerkergymnasium an der AGS
Mit dem Schuljahresbeginn am 19. August hat für viele Schüler in Thüringen ein neuer Lebensabschnitt begonnen, so auch für die neuen Schülerinnen und Schüler im Beruflichen Gymnasium, in der Berufsfachschule und in der Fachoberschule an der Andreas-Gordon-Schule Erfurt. Während der offiziellen Begrüßung durch die Schulleitung wurden einige Schülerinnen und Schüler in der Aula der Schule ganz besonders begrüßt. Zu diesem Anlass war Herr Baunack als Vertreter der Handwerkskammer Erfurt extra hinzugekommen.
Diese Schüler haben sich für einen ganz besonderen Weg entschieden, sie haben das Berufliche Gymnasium Schwerpunkt Elektrotechnik mit einer besonderen Zusatzqualifikation begonnen. Das sogenannte Handwerkergymnasium bietet während der regulären schulischen Ausbildung zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur) zusätzlich Inhalte der Meisterausbildung (Teil 3 Management im Handwerk und Teil 4 Ausbildereignung) an und öffnet damit den Weg zur möglichen Karriere im Handwerk.
Erfolgreiche Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom DSD I Pro
Herzliche Glückwünsche zur erfolgreichen Teilnahme an den Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom (DSD I Pro)
Nun schon zum zweiten Mal konnten Schülerinnen und Schüler aus dem Beruflichen Gymnasium und der Berufsfachschule erfolgreich an den Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom teilnehmen. Erstmalig erfolgte in diesem Jahr die Prüfung in Thüringen mit der Spezifizierung DSD I Pro, die einen Nachweis berufsorientierter Deutschkenntnisse ermöglicht.
Von den neun Teilnehmern/-innen haben sieben ihre Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 nachweisen können, ein Schüler auf dem Niveau A2. Ein weiterer konnte erfolgreich Teilleistungen in den Bereichen Hören und Lesen erbringen. Das ist ein beachtenswertes Gesamtergebnis.
Am 28. Juni 2019 konnten die ersten ihre Zertifikate bei der feierlichen Übergabe durch die Verantwortliche Mitarbeiterin des TMBJS, Frau Fehling, sowie den Leiter des Staatlichen Schulamtes Mittelthüringen, Herrn Leipold, und weitere Vertreter des Schulamtes im Königin-Luise-Gymnasium in Erfurt entgegennehmen. Alle anderen erhalten sie in den nächsten Tagen.
Die Vorbereitung der Prüfung bedeutete für die Schülerinnen und Schüler einen zusätzlichen Arbeits- und Zeitaufwand, der sich aber gelohnt hat, denn nun können sie mit international anerkannten Zertifikaten ihre Deutschkenntnisse nachweisen und sind gut für eine weitere Schullaufbahn und Ausbildung vorbereitet.
Herzlichen Glückwunsch!
Erasmus plus Projekt mit Banska Bystrica
Mit einer beeindruckenden Präsentation der Projektergebnisse wurde das Erasmus plus Projekt mit Banska Bystrica offiziell beendet.
Vom 02.06. bis 15.06. sind / waren 13 Auszubildende und zwei begleitende Lehrer von der Stredná odborná škola informačných technológií (Sekundarschule für Informationstechnologie, http://www.sos-it.sk/) aus Banska Bystrica zu Besuch an der AGS.
Das regelmäßig stattfindende Austauschprogramm stand in diesem Jahr im Zeichen der Anwendung modernster Technologien und Innovationen. Projektziel war die Entwicklung eines Prototypen einer Haussicherheitszentrale.
Nach einer Kick-Off-Veranstaltung ging es sofort an die Planung und Umsetzung des Projekts. Mit Hilfe von 3D-Modellierung, 3D-Druck, Schaltungsentwicklung, Platinenfertigung und Mikrocontrollerprogrammierung entstand innerhalb weniger Tage in tolles und voll funktionsfähiges Modell eines Gebäudes mit integrierten Sensoren und einer Sicherheitszentrale.
In das Modell integrierte Tür- und Fensterkontakte melden geöffnete Türen und Fenster. Ein Herdwächter in Form eines in die Dunstabzugshaube integrierten Flammensensors meldet Brandgefahr durch Überhitzung von vergessenen Töpfen und Pfannen. Sensoren für Temperatur. Luftdruck und Luftfeuchtigkeit überwachen das Raumklima. Alle Messwerte und Alarme werden auf dem Grafikdisplay einer Alarmzentrale angezeigt. Abgesichert durch einen PIN-Schutz können die Alarmzentrale aktiviert und deaktiviert sowie aufgetretene Alarme zurückgesetzt werden. Auftretende Alarme werden darüber hinaus akustisch und optisch über einen Außenmelder signalisiert.
Natürlich kamen auch gemeinsame Freizeitaktivitäten mit IT-Auszubildenden der AGS nicht zu kurz. So konnten bestehende Freundschaften gepflegt, und neue Freundschaften geknüpft werden.
Den Projektfortschritt und die Freizeitaktivitäten haben die Schüler ergänzend zur Projektdokumentation auf Facebook (https://www.facebook.com/sositbb) und in einem eigenen Blog (http://erasmus.sos-it.sk/sk/2017-2) dokumentiert.
Schüler der AGS machen Zeitung
Schülerinnen und Schüler der Andreas-Gordon-Schule beteiligen sich derzeit an dem medienkundlichen Projekt der Thüringer Landeszeitung "Schüler machen Zeitung". Nachfolgender Zeitungsbeitrag stammt von Schülerinnen des Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales.
Quelle: Thüringer Landeszeitung TLZ vom 09.Mai 2019
- Verabschiedung der norwegischen Gastschüler
- AGS auf der SAME HERE - Konferenz
- Siegerehrung zum Planspiel-Börse 2018/2019
- Ehrung für Cisco Networking Academy der AGS
- SAME HERE - Videoclip zum Ausbildungsberuf
- Kolloquien im Beruflichen Gymnasium
- PiA 2018
- Die AGS auf dem Kinderkult 2019
- Begrüßung der norwegischen Gastschüler
- Kreisschulsprecher 2018 von AGS