News & Aktivitäten
Wahlen der Schülervertretung für Mittelthüringen
Am 26.September 2019 fanden am Friedrich-Schiller Gymnasium in Weimar die Wahlen der Schülervertretung für den Bereich Mittelthüringen statt. Die Andreas-Gordon Schule wurde von dem Schülersprecher Justin Urban (BG18G2) und dessen Stellvertreterinnen Tina Naumann (BG17G2) und Julia Michalski (BG19G1) vertreten.
Als Vertreter für die berufsbildenden Schulen in Erfurt wurde
Julia Michalski als Schülersprecherin
und
Justin Urban als stellvertretender Schülersprecher gewählt.
Die Schülervertretung hat die Möglichkeit im Jugendhilfeausschuss in Erfurt angehört zu werden und gemeinsam mit den Mitgliedern über Probleme und Anliegen zu sprechen und zu diskutieren. Der Jugendausschuss trifft sich meist einmal im Monat.
Als Vertreter für die berufsbildenden Schulen in Mittelthüringen wurde
Justin Urban als Kreisschülersprecher nachgewählt
und
Tina Naumann ist stellvertretende Kreisschülersprecherin.
Neuer Partnerschaftsvertag zwischen SOS-IT und AGS
Während der Erasmus+ Mobilität von 12 IT-Auszubildenden der AGS zur Partnerschule SOS-IT in Banska Bystrica vom 15.09.-28.09.2019 trafen sich auch die Schulleiter der Partnerschulen.
Ziel dieses Treffens war die Abstimmung zur Fortführung der Erasmus+ Projekte und der weiteren Ausgestaltung der Partnerschaft zwischen beiden Partnerschulen.
Im Ergebnis wurde von Herrn Stefan Balogh, Schulleiter der SOS-IT und Herrn Karsten Pohlemann, Schulleiter der AGS ein neuer Partnerschaftsvertrag erarbeitet und unterzeichnet.
Aktionstage "Junge Fahrer" an der AGS
Die Landesverkehrswacht Thüringen führt jährlich an ausgewählten Berufsbildenden Schulen Thüringens die Aktionstage "Junge Fahrer" durch. Da die Schülerinnen und Schüler der AGS in den zurückliegenden Aktionstagen besonders engagiert und interessiert waren, gehörte die AGS auch in diesem Jahr wieder zu diesen Schulen. Am Donnerstag, 12.09.2019 wurde dieser Aktionstag am Schulteil "Hügel" und am Donnerstag, 26.09.2019 am Schulteil "Neuerbe" der Andreas-Gordon-Schule durchgeführt. Ziel dieser Projekttage ist die Sensibilisierung unserer Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen und Gefahren des Straßenverkehrs.
So war das Team der Landesverkehrswacht mit Motoradsimulator, Bremssimulator, Gurtschlitten, Rauschbrille, Überschlagsimulator und Reaktionstest vor Ort. Hier konnten sich die Schülerinnen und Schüler sebst ausprobieren. Herr Stötzer, selber Lehrer der AGS, war als aktiver THW-Ehrenamtsmitarbeiter ebenfalls mit einem Team und zwei Einsatzfahrzeugen des THW vor Ort. Das Institut für Transfusionsmedizin Suhl gemeinnützige GmbH war ebenfalls am Aktionstag beteiligt und informierte über Blut- und Plasmaspenden als wichtigen Beitrag um Verkehrsopfern im Notfall helfen zu können. In einem Quiz konnten die "jungen Fahrer" dann auch noch ihr Wissen um StVO und StVZO unter Beweis stellen.
Mit der Gewissheit, mit diesem Projekttagen einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr geleistet zu haben, bedanken wir uns ganz herzlich beim den Teams der Landesverkehrswacht, dem Team vom THW und dem Team vom Institut für Transfusionsmedizin Suhl. Ein besonderer Dank geht ebenfalls wieder an Frau Klein als Organisatorin des Aktionstages seitens der Landesverkehrswacht Thüringen. Die Teams haben auch in diesem Jahr wieder das große Interesse und die aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler unserer Schule gelobt. Dabei wurde auch die Begleitung durch die verantwortlichen Lehrerinnen und Lehrer als sehr positiv hervorgehoben.
Baumpflanzaktion - ein Projekt der Fachinformatiker
Die Klasse FIA18A (Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, 2. Ausbildungsjahr) traf sich für ein eigenständig initiiertes Projekt am vergangenen Donnerstag, dem 12. September, am Radweg zwischen Arnstadt und Haarhausen. Die Auszubildenden hatte sich vorgenommen, im Rahmen des Ethikunterrichts zum Thema "Verantwortliches Handeln" Bäume für die Umwelt zu pflanzen. Unterstützt wurden sie bei der Umsetzung des Projekts von zwei Lehrkräften.
Für dieses Projekt sammelte die Klasse im Voraus Spenden. Finanziert wurde das Vorhaben von den Schülern selbst, dem Schulförderverein, den Ausbildungsstätten der Azubis sowie mehreren Lehrern der Andreas-Gordon-Schule. So konnte die erforderliche Summe für Bäume, Dünger, Erde, Werkzeug und Verpflegung erreicht werden. Hierfür bedankt sich die Klasse nochmals sehr bei allen Unterstützern.
Insgesamt 17 junge Obstbäume wurden im Laufe des Tages entlang des Radwegs eingepflanzt. Die Auszubildenden organisierten sich in Gruppen und verteilten die Aufgaben. Dafür wurde die Klasse in Gruppen mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen, wie das Wässern der Bäume oder das Ausheben der Löcher, aufgeteilt.
Das Ordnungsamt der Stadt Arnstadt begutachtete am Mittag die Aktion und bedankte sich für das Engagement der Schüler. Die Stadt versicherte weiterhin, dass sie die Bäume in Zukunft pflegen und bewässern wird. Somit stehen bald weitere schattenspendende Obstbäume auf dem Radweg zwischen Arnstadt und Haarhausen, für eine bessere Luft und zum Naschen für Wanderer und Radfahrer.
Verkehrssicherheitstag 2019
Am Donnerstag dem 05. September 2019, fand wieder der jährliche Verkehrssicherheitstag für „junge Fahrer“ statt. Organisiert würde diese Veranstaltung von der Verkehrswacht Erfurt e.V. in Zusammenarbeit mit diversen Organisationen wie GTÜ und ADAC. Unsere Schule nahm an dieser Veranstaltung wieder aktiv mit einer Klasse teil. In diesem Jahr konnten die Schüler/innen der Klasse EBT 17A am „Rundkurs junger Fahrer“ ihr Können mit eigenem PKWs unter Beweis stellen. Zum Rundkurs gehörte, neben dem Start auf dem Dekra-Gelände, weitere Stationen in Erfurt. Darunter der Metro-Parkplatz mit verschiedenen Stationen wie Einparken, Schrittgeschwindigkeit fahren und punktgenaues Anhalten mit verbunden Augen. Nach absolvieren des Rundkurses fand eine Auswertung der einzelnen Stationen statt und jeder Teilnehmer bekam einen Tankgutschein. Die besten des Rundkurses erhielten neben dem Tankgutschein, noch einen Gutschein über ein Fahrsicherheitstraining beim ADAC, dazu gehörten Yannick Hunger (Platz 3) und Niklas Schröder-Reif (Platz 1).
Die Schüler, die nicht am Rundkurs teilnahmen, hatte die Möglichkeit verschiedene Stationen auf dem Dekra-Gelände zu absolvieren. Sie konnten mit einem Aufprallschlitten die Wirkung eines Aufpralles mit 30 km/h testen. Des Weiteren konnte Sie mit verschiedenen Simulatoren die unterschiedlichen Szenarien durchspielen.
Rundum war es ein erfolgreicher Tag für alle Beteiligten und das Wetter spielte perfekt mit.
- Klassenfahrt der BG19 nach Nentershausen
- Handwerkergymnasium an der AGS
- Erfolgreiche Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom DSD I Pro
- Erasmus plus Projekt mit Banska Bystrica
- Schüler der AGS machen Zeitung
- Verabschiedung der norwegischen Gastschüler
- AGS auf der SAME HERE - Konferenz
- Siegerehrung zum Planspiel-Börse 2018/2019
- Ehrung für Cisco Networking Academy der AGS
- SAME HERE - Videoclip zum Ausbildungsberuf