News & Aktivitäten
Abschlussball 2018
Unsere langjährige Tradition des Abschlussballs fand auch in diesem Jahr im Dasdie Brettl Erfurt statt.
In einem festlichen Ambiente verabschiedete sich der Jahrgang der BG 15 und FOS von der Andreas-Gordon-Schule. Die Schüler in edlem Zwirn und mit erwartungsfrohen Gesichtern bekamen am 22.6.2018 ihre Abiturzeugnisse durch Schulleiter K. Pohlemann, stellvertretenden Schulleiter T. Buchheim sowie der Oberstufenleitung C. Gramenz-Heß und A. Hartung überreicht.
Auch die Klassenleiter und ihre Stellvertreter ließen es sich nicht nehmen ihren Schülern zu danken und überreichten kleine Präsente als Erinnerung an die Zeit an der AGS.
Schließlich wurde gefeiert – bis zum nächsten Morgen wurden die Abschlüsse bejubelt, betanzt und besungen. Ein denkwürdiger Abend für Schüler, Lehrer und die AGS im Besonderen.
A. Reuter - Lehrerin
Julian und Hannes Giermann
Erasmus plus Projekt mit Banska Bystrica


Mit einer beeindruckenden Präsentation der Projektergebnisse wurde das Erasmus plus Projekt mit Banska Bystrica offiziell beendet. Vom 03.06. bis 16.06. waren 12 Auszubildende und zwei begleitende Lehrer von der Stredná odborná škola informačných technológií (Sekundarschule für Informationstechnologie) aus Banska Bystrica zu Besuch an der AGS.
Das Austauschprogramm mit dem Titel "Kvalitnou a profesionálnou prácou v každom odbore spoločne budujeme modernú Európu.“-„Mit Qualität und professioneller Arbeit in jedem Bereich bauen wir zusammen ein modernes Europa“ stand im Zeichen der Anwendung modernster Technologien und Innovationen. Im Rahmen des Projektes entstand gemeinsam mit IT-Auszubildenden der AGS ein funktionsfähiges Modell des modernen Klärwerkes Erfurt/Kühnhausen. Nach vorheriger Besichtigung der Anlage ging es sofort an die Planung und Umsetzung des Projektes. Mit Hilfe der 3D-Modellierung, des 3D-Drucks und der Microcontroller-Programmierung entstand innerhalb weniger Tage ein tolles Anschauungsmodell.
Natürlich kamen auch gemeinsame Freizeitaktivitäten nicht zu kurz. So entstanden innerhalb der 14 Tage sehr freundschaftliche Beziehungen.
Das Engagement der IT-Auszubildenden der AGS und der Kolleginnen und Kollegen Jungheinrich, Rammelt, Minka, Schowanek und Neunemann haben entscheidend zum Erfolg des Austausches beigetragen.
Verkehrssicherheitstag 2018

Am 21.06.2018 fand der durch den Thüringer Verkehrssicherheitsrat organisierte Verkehrssicherheitstag auf dem Domplatz statt. Neben zahlreichen Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Schulen und Kindergärten aus Erfurt, nahmen auch verschiedene Berufsschulen teil.
Diese Schüler konnten in einem gesonderten Wettbewerb ihr Können und Wissen im und um das Auto herum unter Beweis stellen. Von der Andreas-Gordon-Schule konnten sich die Schüler der Klasse EEG 16A den Aufgaben stellen. Zu diesen Aufgaben gehörten sechs verschiedenen Stationen, darunter ein Hindernis-Parcours der mittels eines Segways sicher absolviert werden musste, das Fahren in virtuellen Simulationen sowie das Beantworten von verkehrsrelevanten Fragen.
Besonderen Spaß hatte die Klasse EEG16A am Überschlagsimulator des TÜV Thüringen, hier bewiesen die Teilnehmer, nach mehreren Runden über Kopf, ihr Können im Aussteigen aus einen Fahrzeug auf dem Dach.
An den einzelnen Stationen konnten die Schüler Punkte sammeln, die am Ende des Tages ausgewertet wurden.
Dabei erzielte die Andreas-Gordon-Schule den ersten Platz in der Gesamtwertung der Schulen und gewann ein Modellauto als Wanderpokal, welcher in zwei Jahren verteidigt werden muss. In der Einzelwertung der Schüler belegte Erik Keßler und Johannes Reiners den zweiten Platz und Tobias Gallinat den ersten Platz. Als Preise bekamen die Platzierten einen Gutschein für ein Fahrsicherheitstraining beim ADAC.
Sichtlich hatten alle ihren Spaß an diesem Tag. Vielen Dank an alle Schüler für das gute Abschneiden bei den Wettbewerben.
F. Frank und die Klasse EEG16A



Smarteste Schule in Deutschland

Die Andreas-Gordon-Schule hat als Networking Academy am obigen Schulwettbewerb teilgenommen und ist "Smartest Networking Academy Deutschlands".
Im Rahmen des Unterrichts (LF7 "Vernetzte IT-Systeme" bzw. LF4 "Einfache IT-Systeme") im zweiten und ersten Lehrjahr konnten die Auszubildenden der IT-Berufe ihre IT-Kenntnisse im Onlinetest nachweisen. Maximal konnten 61 Punkte erreicht werden, was einzelnen Azubis unserer Schule gelang. Die Mehrzahl der Azubis konnte eine gute "IT-Fitness" nachweisen. Da alle erreichten Punkte der 637 Teilnahmen "der Andreas-Gordon-Schule als Schule zugeordnet wurden", sind so 19.935 Punkte entstanden. Deutschlandweit haben 69 Schulen teilgenommen, die insgesamt 51.288 Punkte erzeugten. Die AGS hat mit fast 39% der Punkte und großem Abstand den ersten Platz belegt.
Die Verleihung der Urkunde "Smartest Networking Academy Deutschlands" und das Preisgeld von 3.000 EUR wird Anfang des nächsten Schuljahres feierlich in Erfurt, durch Vertreter von Cisco System GmbH Deutschland, an die Schulleitung der Andreas-Gordon-Schule übergeben.
Lutz Morgenroth
Ein Apfelbaum für die AGS

AGS: Umweltschule in Europa – Thüringer Nachhaltigkeitsschule
Wie können wir unsere Umwelt schützen? Und was können wir dazu beitragen um unsere Natur noch für eine lange Zeit zu erhalten?
Diese Fragen und noch viele mehr stellt sich auch die Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, Anja Siegesmund. Mit ihren Kollegen und zahlreichen freiwilligen Helfern aus Umweltorganisationen und Verbänden arbeitet sie an der Umsetzung der vielen Ideen und Vorschläge zum Thema Umweltschutz. Ein Teil ihrer Arbeit ist es die nachhaltige Entwicklung in die Bildung mit einzubeziehen. Doch wie wird dies möglich gemacht?
Um eine Antwort darauf zubekommen waren wir, drei Schülerinnen aus der BG16G3 und eine Schülerin aus der BG16G2, am Montag, den 11.06.2018, auf der Auszeichnungsveranstaltung der Thüringer Umweltschulen im Erfurter Landtag. Hier hatten wir zum einen die Möglichkeit uns einige Projekte zum Thema ,,Verbesserung der Umwelt“ und ,,Nachhaltigkeit in Schulen“ anzuschauen. Auch unser eigenes Projekt konnten wir vorstellen und so unsere Schule repräsentieren.
Von den 60 ausgezeichneten Umweltschulen waren neun für einen Sonderpreis nominiert, unter anderem die AGS mit dem Projekt „Ökologische Schulhofgestaltung“. Diese neun Schulen hatten ihren eigenen Präsentationsstand und konnten ihn so gestalten, dass das eigene Projekt am besten widergespiegelt wurde. Unseren Stand haben wir mit Fotos unseres Schulhofprojektes, Plakaten und Berichten, welche von Schülern verfasst und anschließend publiziert wurden, gestaltet.
Zu Beginn hat die Vizepräsidentin des Thüringer Landtages, Frau Jung, die Veranstaltung eröffnet. Anschließend hatten die Thüringer Umweltministerin Frau Siegesmund und der Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport, Herr Holter, das Wort.
Gleich darauf begann die Auszeichnung der 60 teilnehmenden Schulen. Jede Schule wurde in eine der drei Kategorien, ,,Aktiv“ , ,,Silber“ und ,,Gold“ eingeteilt. Dazu gab es eine Urkunde und eine Fahne, welche von Frau Siegesmund, Herr Holter und Herr Hofmann vom Naturschutzbund (NABU), verliehen wurde. Nach der Übergabe der Preise wurde von jeder ausgezeichneten Schule ein Bild gemacht.
Im Anschluss wurden die Sonderpreise verliehen. Drei der neun für den Preis nominierten Schulen mit besonderem Engagement erhielten einen Geldpreis in Höhe von 1000 Euro.
Zu guter Letzt kam es zur Ehrenpreisverleihung, welchen unsere Schule in Form eines Apfelbaumes mit nach Hause nehmen durfte. Dieser wird bald einen schönen Platzt auf unserem Schulgelände finden.
Der Donnerstag, der 14.06.2018, stand genau wie der Montag im Zeichen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit. Wir hatten die Möglichkeit unsere Biologielehrerin, Frau Wolf, mit dem Zug nach Weimar zu begleiten. Das Treffen fand Im Klimapavillon am Beethovenplatz statt. Hier trafen sich Akteure, die sich für Erneuerbare Energien, Klimaschutz und Nachhaltigkeit einsetzen oder sich darüber informieren wollten. Die Veranstaltung stand unter dem Motto ,,Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Die Eröffnungsrede hielt Frau Anja Siegesmund. Danach bekamen wir die Möglichkeit an verschiedenen Vorträgen über sehr interessante Umweltprojekte in Thüringen teilzunehmen. Wie das Motto schon sagt ging es darum, Kinder und Jugendliche für den Umweltschutz und das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Im Gegensatz zur Gemeinschaftsschule am Roten Berg, welche bereits seit vielen Jahren routiniert an solchen Projekten arbeitet, am Montag einen der Sonderpreise erhielt und ihre Projekte im Klimapavillon vorstellen konnte, ist unsere Schule ein Newcomer mit guten Ideen und genau so viel Engagement zum Thema Umweltschutz.
Auch wurde das Freie Ökologische Jahr (FÖJ) vorgestellt. Dieses feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Hier findet man die Möglichkeit sich durch das Ableisten eines FÖJ aktiv für den Umweltschutz einzusetzen.
Das Ende der Veranstaltung bildete eine Fragerunde mit Anja Siegesmund und einer Vertreterin des FÖJ. Hier wurden alle noch offenen Fragen beantwortet. Ein Austausch mit allen Teilnehmern fand bei Kaffee und Kuchen im Anschluss statt, dies war eine gute Möglichkeit Kontakte für eventuelle weitere Umweltprojekte für unsere Schule zu knüpfen.
Wir Schüler wünschen uns für die Zukunft, dass unser Schulhofprojekt weitergeführt und somit die Nachhaltigkeit in die Bildung integriert wird. Außerdem sind wir der Meinung, dass weitere Projekte zu diesem Thema geplant und umgesetzt werden sollten, um auch in Zukunft an solchen Veranstaltungen teilnehmen zu können. So haben wir zum einen die Möglichkeit immer auf dem neuesten Stand zum Thema „Umweltschutz“ und „Nachhaltigkeit in Schulen“ zu bleiben und zum anderen, unseren Anteil zur Verbesserung der Umwelt beizutragen.
Anna Mußbach und Naima Wimmer, BG16G3

(Bilder mit freundlicher Genehmigung von Schubertfoto - Wolfram Schubert - Borntalweg 8 - 99092 Erfurt)

Das Bäumchen ist gepflanzt.

Anna Mußbach, Jasmin Kühnel, Naima Wimmer aus der Klasse BG16G3 und unser Hausmeister Herr Kahlert
- JEZ-Award in Amsterdam überreicht
- Verabschiedung der norwegischen Gastschüler
- Erasmus+ Slowakei (Banská Bystrica)
- Unvergessliche Erfahrungen
- AGS auf Kinderkult 2018
- Pilotprojekt Deutsches Sprachdiplom I an der AGS
- Kinder für Technik, Programmieren...3D Druck begeistern
- 7-3-1 4. Projektmeeting in Norwegen
- WAGO unterstützt AGS
- „Alte“ Sporthalle im neuen Glanz