News & Aktivitäten
3D Innovation Center an der AGS
Vom digitalen Datenstrom zur materiellen Wertschöpfung, additive Fertigungsprozesse, digitale Kompetenz, 3D Modellierung und 3D Druck sind Begriffe, die künftig im neuen 3D Innovation Center der AGS eine wichtige Rolle spielen werden. Diese neue eingerichtete 3D Innovation Center wurde am Dienstag, 02. Mai 2017 feierlich eröffnet. Zu den geladenen und zahlreich erschienenen Ehrengästen gehörten auch Herr Andreas Bausewein, Oberbürgermeister der Stadt Erfurt und Herr Dr. Cordelius Ilgmann, Abteilungsleiter für Wirtschaftspolitik, Tourismus und Digitale Gesellschaft im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft. Nach deren Grußworten wurde das Band zum 3D Innovation Center offiziell zerschnitten und das Labor für die Gäste und weitere Nutzung freigegeben. Schüler aus unserem Beruflichen Gymnasium haben anschließend den Gästen den 3D Druck demonstriert oder beim Ausprobieren helfend zur Seite gestanden.

Impressionen vom Kinderkult 2017
Mit viel Spaß, Freude und großem Engagement begrüßen unsere Standbetreuer aus unserem Beruflichen Gymnasium die kleinen und großen Gäste auf unserem Kinderkultstand. Das Programmieren von Robotino und Arduino wird sehr gut angenommen. Natürlich findet auch der 3D Druck sehr guten Anklang bei unseren Standbesuchern. Mit der freundlichen Unterstützung durch Herrn S. Zöller, Geschäftsführer der Fabstone GmbH, könnte der 3D Druck-Stand technisch sehr gut ausgestattet werden. Von der Messeleitung wurde unser Stand als sehr innovativ und für sein hohes Niveau gelobt.
AGS präsentiert sich auf Kinderkult 2017


Arduino, Robotino und neuste 3D-Drucker stehen für Kinder, Jugendliche, Eltern und alle Gäste des Megaevents Kinderkult 2017 bereit. Schülerinnen, Schüler des Beruflichen Gymnasiums und Lehrer der AGS werden in den kommenden Tagen (von Donnerstag, 23.03. bis Sonntag, 26.03.) technikinteressierten Gästen Einblicke in das Programmieren von Robotern und Mikrokontrollern und in die Welt des 3D-Drucks geben.
Gut und leicht verständliche Aufgaben werden zu schnellen Erfolgserlebnissen beim Programmieren von Bewegungen oder Ampelsteuerungen.... führen.
Gemeinsam mit der freundlichen Unterstützung durch Herrn S. Zöller, Geschäftsführer der Fabstone GmbH, werden unsere Gäste die Geheimnisse des 3D-Drucks und der 3D-Modellierung lüften.
Wir wünschen unseren Gästen viel Spaß.

Kolloquien im Beruflichen Gymnasium - BG14
Sind zivile Drohnen eine Gefahr für die Privatsphäre?
Ist Autismus eine extreme Beeinträchtigung oder eine Gabe?
Kann mithilfe eines Raspberry Pi eine Wetterstation gebaut werden?
Hat Cannabis als Heilmittel eine Chance?
Mit diesen und noch vielen weiteren sehr interessanten Fragestellungen beschäftigten sich in der Woche vom 31. Januar bis 03. Februar 2017 die Kolloquien unseres Abiturjahrganges des Beruflichen Gymnasiums in den Fachrichtungen Daten- und Informationstechnik sowie Gesundheit und Soziales. Nach zwei Jahren oft sehr intensiver Arbeit am Thema, unterstützt durch den Seminarfachlehrer und den Fachbetreuer, stellen die Kolloquien in jedem Jahr einen besonderen Höhepunkt in unserem Schulalltag dar. Die Verteidigung der Seminarfacharbeit hat für die Schülerinnen und Schüler den Status einer mündlichen Abiturprüfung, da bleibt eine gewisse Aufregung zwar nicht aus, diese wurde jedoch von unseren Abiturienten gemeistert. Damit haben sie die erste „Generalprobe“ vor den im Frühjahr 2017 anstehenden Abiturprüfungen schon bestanden! Um den Kolloquien einen würdigen Rahmen zu bieten, fanden alle Präsentationen in unserer Aula statt – mit den nachfolgenden Schülergenerationen als interessierte und aktive Zuhörer. Die Fotos zeigen einige Impressionen aus dieser Woche.
Für den reibungslosen Ablauf unserer diesjährigen Kolloquien sei an dieser Stelle allen Beteiligten herzlich gedankt!
Claudia Gramenz-Heß
Oberstufenleiterin
Gesellenfreisprechung Elektroniker FR Energie- und Gebäudetechnik


Das Ziel war, in 3 ½ Ausbildungsjahren alles zu erlernen und zu begreifen, was in dem anspruchsvollen und innovativen Beruf des Elektronikers in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik wichtig ist. Genau das haben unsere Junggesellen geschafft und dies in der abschließenden Prüfung unter Beweis gestellt. Am Montag, den 30. Januar 2017 erfuhren die Junggesellen ihre Prüfungsergebnisse und erhielten von Herrn R. Förster (Prüfungsvorsitzender) und Herrn M. Tischer (Obermeister der Elektroinnung Mittelthüringen) ihren Gesellenbrief. Etwas wurde in allen Festreden und Grußworten deutlich, das Lernen hört mit dem Gesellenbrief nicht auf. Dieser anspruchsvolle und innovative Beruf erfordert ständige Weiterbildung. Das lebenslange Lernen ist eine Grundvoraussetzung, um mit den kommenden Herausforderungen der Digitalisierung 4.0, der Smart-Home-Technik und anderer technischer Entwicklungen kompetent umgehen zu können. Wir gratulieren allen Junggesellen und wünschen viel Erfolg im Beruf und in der persönlichen Entwicklung.


Von links beginnend R. Förster (Prüfungsvorsitzender), M. Enke (IKK classic Regionalgeschäftsführer), M. Bladt (Junggeselle), J. Kazzer (Junggeselle), M. Tischer (Obermeister Elektroinnung Mittelthüringen) und K. Pohlemann (Schulleiter AGS)


jahrgangsbeste Junggesellen
- Tag der offenen Tür an der Andreas-Gordon-Schule
- Norwegische Gastschüler in die Weihnachtsferien verabschiedet
- Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
- Projektstart „A pedagogical and cultural approach to inclusion of foreign cultures”
- Neues Elektropneumatik-Labor bereit für Schüler und Auszubildende
- Norwegische Gastschüler im Ratssitzungssaal begrüßt
- Norwegische Gastschüler auf Aufenthalt in Erfurt vorbereitet
- Studienfahrt BG16
- 68 Mal Hochschulreife und 21 Mal Fachhochschulreife
- Verkehrssicherheitstag auf dem Erfurter Domplatz am 21.06.2016